Online-Casinos mit Malta-Lizenz sind in Deutschland extrem beliebt. Sie bieten oft bessere Boni, weniger Einschränkungen und eine größere Auswahl an Spielen als deutsche Anbieter. Doch jetzt steht die Malta-Lizenz unter Druck: Ein neues maltesisches Gesetz schützt Glücksspielanbieter vor ausländischen Klagen – und das könnte Deutschland nicht gefallen.
Droht ein komplettes Verbot der Malta-Lizenz? Was bedeutet das für dich als Spieler? Und welche Alternativen gibt es? Ich erkläre dir alles, was du wissen musst – einfach, verständlich und ohne juristischen Kauderwelsch.
Warum ist die Malta-Lizenz für deutsche Spieler relevant?
Die meisten Online-Casinos, die deutsche Spieler akzeptieren, haben eine Lizenz aus Malta. Warum? Ganz einfach: Sie bietet viele Vorteile – sowohl für die Anbieter als auch für dich als Spieler.
Mehr Freiheit, mehr Auswahl
Deutsche Online-Casinos sind stark reguliert. Eingeschränkte Einzahlungslimits, kein Autoplay, 5-Sekunden-Regel zwischen Spins – all das gilt für lizenzierte Anbieter in Deutschland. Bei Casinos mit Malta-Lizenz sieht es anders aus:
- Höhere oder gar keine Einzahlungslimits
- Schnellere Spiele ohne Zwangspausen
- Größere Spielauswahl – auch Slots, die in Deutschland nicht erlaubt sind
Attraktive Boni und VIP-Programme
In Deutschland sind Bonusangebote streng limitiert. Ein Willkommensbonus und das war’s. Malta-Casinos haben mehr Spielraum:
- Regelmäßige Reload-Boni und Freispiele
- Cashback-Aktionen für treue Spieler
- VIP-Programme mit exklusiven Belohnungen
Sicherheit und Seriosität
Die Malta Gaming Authority (MGA) ist eine der renommiertesten Glücksspielbehörden weltweit. Sie sorgt für faire Spiele, Spielerschutz und die Einhaltung von Auszahlungsregeln. Ein Casino mit Malta-Lizenz ist also keineswegs „unsicher“ – oft sogar das Gegenteil.
Doch all diese Vorteile könnten bald in Gefahr sein, wenn Deutschland die Malta-Lizenz ins Visier nimmt. Was steckt dahinter? Und wie realistisch ist ein Verbot? Das schauen wir uns im nächsten Abschnitt an.
Neue regulatorische Entwicklungen: Droht ein Malta Lizenz Verbot?
Die Malta-Lizenz ist deutschen Behörden schon lange ein Dorn im Auge. Seit dem neuen deutschen Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) 2021 sind Online-Casinos nur noch mit deutscher Lizenz legal. Doch viele Anbieter mit Malta-Lizenz akzeptieren weiterhin deutsche Spieler – und genau das könnte bald Konsequenzen haben.
Malta schützt seine Casinos – aber wie lange noch?
Im Juni 2023 hat Malta ein Gesetz verabschiedet, das maltesische Glücksspielanbieter vor ausländischen Klagen schützt. Das bedeutet:
- Deutsche Spieler, die Verluste aus illegalem Online-Glücksspiel zurückfordern wollen, haben schlechte Karten.
- Deutsche Gerichte können ihre Urteile gegen maltesische Casinos nicht einfach durchsetzen.
- Die EU-Kommission prüft derzeit, ob dieses Gesetz mit dem EU-Recht vereinbar ist.
Mehr dazu kannst du auf tagesschau.de nachlesen.
Reaktion aus Deutschland: Die Luft wird dünner
Deutsche Behörden und Verbraucherschützer fordern schon lange ein härteres Vorgehen gegen Casinos mit ausländischer Lizenz. Es gibt bereits erste Gerichtsurteile, die Spielern Recht geben und ihnen Verluste zurückerstatten – obwohl sie in einem Malta-Casino gespielt haben.
- Gerichtsurteil aus 2022: Ein Spieler bekam über 26.000 € zurück, weil das Casino in Deutschland nicht legal war.
- Weitere Verfahren laufen, bei denen es um hohe Rückforderungen geht.
Wird Deutschland Malta-Casinos komplett verbieten?
Noch gibt es kein offizielles Verbot, aber es gibt klare Tendenzen:
✅ Strengere Maßnahmen gegen illegale Anbieter
✅ Druck auf Malta, sich der deutschen Regulierung anzupassen
✅ Mehr Klagen von Spielern, die Verluste zurückfordern
Sollte die EU-Kommission Maltas Schutzgesetz kippen oder Deutschland eine Blockade von ausländischen Online-Casinos einführen, könnte es für Malta-Lizenzen richtig eng werden.
Rechtliche Situation in Deutschland: Was gilt aktuell?
Die Regulierung von Online-Glücksspiel in Deutschland wurde mit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV 2021) grundlegend verändert. Seit dem 1. Juli 2021 sind Online-Casinos offiziell erlaubt – aber nur unter strengen Auflagen und mit einer deutschen Lizenz.
Sind Casinos mit Malta-Lizenz in Deutschland legal?
Nein, offiziell nicht. Nach deutschem Recht darfst du nur in Online-Casinos spielen, die eine Lizenz von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) haben. Anbieter mit einer Malta-Lizenz (MGA), Gibraltar-Lizenz oder Curacao-Lizenz gelten als illegal.
Allerdings gibt es hier eine Grauzone:
- EU-Dienstleistungsfreiheit: Einige Anbieter argumentieren, dass ihre Malta-Lizenz innerhalb der EU gültig sei und sie somit auch deutsche Spieler akzeptieren dürfen.
- Kein aktives Spielertracking: Deutsche Behörden blockieren keine Zugriffe auf ausländische Casinos, sodass Spieler problemlos ein Konto erstellen und spielen können.
Wie geht Deutschland gegen Malta-Casinos vor?
Die deutsche Glücksspielbehörde GGL ist seit 2023 für die Durchsetzung der Regeln zuständig und geht zunehmend gegen Anbieter mit ausländischer Lizenz vor:
- Sperrung von Webseiten: Illegale Anbieter werden auf eine schwarze Liste gesetzt und können von deutschen Internet-Providern blockiert werden. (Quelle: GGL)
- Strafen für Zahlungsanbieter: Banken und Zahlungsdienstleister dürfen keine Transaktionen zu illegalen Casinos durchführen. (Quelle: Handelsblatt)
- Spielerklagen auf Rückerstattung: Deutsche Gerichte haben bereits entschieden, dass Spieler Verluste von nicht-lizenzierten Anbietern zurückfordern können. (Quelle: Anwalt.de)
Kannst du als Spieler bestraft werden?
Aktuell nicht. Der Glücksspielstaatsvertrag bestraft nur die Anbieter und Zahlungsdienstleister, nicht aber die Spieler selbst. Trotzdem besteht das Risiko, dass du:
- Deine Gewinne nicht ausgezahlt bekommst, falls das Casino unter Druck gerät oder blockiert wird.
- Probleme mit Rückerstattungen oder Support hast, wenn das Casino nicht mehr auf deine Anfragen reagiert.
- Rechtliche Unsicherheiten entstehen, falls Deutschland härtere Maßnahmen gegen Spieler plant.
Was würde ein Verbot der Malta-Lizenz bedeuten?
Sollte Deutschland die Malta-Lizenz offiziell verbieten oder die EU-Kommission Maltas Schutzgesetz kippen, hätte das weitreichende Folgen – für Anbieter, Spieler und den gesamten Glücksspielmarkt. Doch wie realistisch ist ein solches Szenario? Und was wären die Konsequenzen?
Auswirkungen auf Spieler: Weniger Auswahl, weniger Freiheit
Für dich als Spieler wäre ein Verbot vor allem eines: ein massiver Einschnitt in die Freiheit, selbst zu entscheiden, wo du spielst. Während deutsche Online-Casinos streng reguliert sind und hohe Einschränkungen haben, bieten Malta-Casinos deutlich mehr Spielmöglichkeiten. Ein Verbot könnte bedeuten:
- Weniger Spielauswahl, da viele internationale Anbieter vom deutschen Markt verschwinden würden.
- Striktere Regeln, da du auf deutsche Anbieter mit Einzahlungslimits und längeren Spin-Pausen ausweichen müsstest.
- Weniger attraktive Boni, da deutsche Lizenznehmer nur begrenzte Promotionen anbieten dürfen.
Natürlich gibt es immer Umwege – VPNs oder alternative Zahlungsmethoden könnten weiterhin den Zugang ermöglichen. Doch ob das auf Dauer eine sichere Lösung wäre, ist fraglich.
Was passiert mit den Online-Casinos?
Für die Glücksspielanbieter mit Malta-Lizenz wäre ein deutsches Verbot ein harter Schlag. Deutschland gehört zu den wichtigsten Märkten für Online-Casinos, und viele große Plattformen haben sich bisher auf die maltesische Lizenz verlassen. Bei einem Verbot hätten die Anbieter drei Möglichkeiten:
- Kompletter Rückzug aus Deutschland, was die Auswahl für Spieler drastisch reduzieren würde.
- Umstellung auf eine deutsche Lizenz, was jedoch bedeuten würde, dass sie sich den strengen Vorschriften unterwerfen müssten.
- Verlagerung in andere Grauzonen, zum Beispiel durch eine Lizenz in Curacao oder anderen Staaten mit lockereren Regeln.
Es ist aber fraglich, ob sich ein Lizenzwechsel für viele Anbieter lohnt. Die deutsche Lizenz kommt mit zahlreichen Auflagen und Kosten, die für viele internationale Casinos unattraktiv sind.
Würde das Problem des illegalen Glücksspiels gelöst?
Viele Befürworter eines Verbots argumentieren, dass dadurch der Markt sicherer und regulierter werden würde. Doch in der Praxis sieht es oft anders aus:
- Spieler könnten in noch unsicherere Märkte abwandern. Wenn keine regulierten Alternativen mehr bestehen, weichen viele auf Casinos mit Lizenzen aus Staaten wie Curacao oder Panama aus – dort gibt es wenig Spielerschutz und kaum Kontrollmöglichkeiten.
- Die Kontrolle wird schwieriger. Anbieter mit Malta-Lizenz unterliegen zumindest strengen europäischen Standards. Wenn sie vom Markt verschwinden, könnte das illegale Glücksspiel noch undurchsichtiger werden.
- Die Nachfrage bleibt bestehen. Ein Verbot ändert nichts daran, dass viele Spieler keine Lust auf die strengen Regeln der deutschen Lizenz haben. Sie werden nach Möglichkeiten suchen, die Einschränkungen zu umgehen.
Wie wahrscheinlich ist ein Verbot der Malta Casino Lizenz in Deutschland?
Momentan gibt es noch kein offizielles Verbot, aber die politischen und rechtlichen Entwicklungen zeigen, dass Deutschland und die EU den Druck auf nicht-lizenzierte Anbieter erhöhen. Falls die EU-Kommission Maltas Schutzgesetz kippt oder Deutschland härtere Maßnahmen beschließt, könnte sich die Lage schnell ändern.
Für Spieler heißt das: Augen offen halten und flexibel bleiben. Ob du langfristig noch in Casinos mit Malta-Lizenz spielen kannst, hängt davon ab, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen in den nächsten Monaten entwickeln.
Zukunftsausblick: Wie könnte sich die Lage entwickeln?
Die Regulierung des Online-Glücksspiels in Deutschland und Europa ist in Bewegung. Während deutsche Behörden weiterhin versuchen, nicht-lizenzierte Anbieter aus dem Markt zu drängen, wehrt sich Malta mit seinem neuen Gesetz gegen ausländische Klagen. Die Frage ist: Bleibt alles beim Alten, oder steht uns eine drastische Veränderung bevor?
Kurzfristig: Mehr Druck auf Malta und Anbieter mit ausländischer Lizenz
In den kommenden Monaten könnte sich der Druck auf Casinos mit Malta-Lizenz weiter erhöhen.
- Die EU-Kommission prüft aktuell, ob das neue maltesische Schutzgesetz gegen EU-Recht verstößt. Falls ja, könnte es gekippt werden, was Klagen gegen Anbieter aus Malta wieder ermöglichen würde.
- Deutschland wird verstärkt gegen illegale Anbieter vorgehen. Die Glücksspielbehörde GGL kündigte bereits an, aggressiver gegen nicht lizenzierte Casinos vorzugehen – sei es durch Zahlungsblockaden oder eine intensivere Zusammenarbeit mit Internetprovidern, um Seiten zu sperren.
- Spieler, die Verluste erlitten haben, könnten noch mehr Klagen gegen Anbieter mit Malta-Lizenz einreichen, insbesondere wenn deutsche Gerichte weiterhin pro Spieler entscheiden.
Mittelfristig: Kommt eine EU-weite Regulierung?
Eine der spannendsten Fragen ist, ob die EU früher oder später eine einheitliche Glücksspielregulierung einführen wird. Aktuell gibt es in jedem EU-Land eigene Regeln – in Deutschland streng, in Malta liberal. Das führt zu Spannungen und rechtlichen Grauzonen.
Es gibt erste Stimmen aus der Politik, die eine gemeinsame europäische Regelung fordern. Falls dies Realität wird, könnte sich das Glücksspiel in Europa komplett verändern:
- Anbieter könnten eine einheitliche Lizenz für den gesamten EU-Raum beantragen, anstatt sich an die Regeln jedes Landes einzeln anzupassen.
- Deutsche Spieler hätten möglicherweise wieder Zugang zu einer breiteren Auswahl an Casinos, allerdings unter regulierten Bedingungen.
- Malta müsste sich an neue EU-Vorgaben halten, was das bisherige Geschäftsmodell der MGA-Lizenz massiv beeinflussen könnte.
Ob eine solche Regulierung in den nächsten Jahren tatsächlich umgesetzt wird, bleibt aber fraglich – viele Länder haben eigene wirtschaftliche Interessen und setzen lieber auf ihre nationale Gesetzgebung.
Langfristig: Striktere Gesetze oder eine Rückkehr zu mehr Freiheit?
Langfristig gibt es zwei mögliche Szenarien:
1️⃣ Deutschland setzt sich durch und die meisten nicht-lizenzierten Anbieter verschwinden
- Die deutsche Lizenz bleibt die einzige legale Option, ausländische Casinos mit Malta-Lizenz ziehen sich zurück oder werden blockiert.
- Spieler müssen sich mit den Einschränkungen des deutschen Glücksspielgesetzes arrangieren.
- Der illegale Markt könnte dennoch weiter existieren, weil Spieler nach Alternativen suchen.
2️⃣ Lockerung der Regulierung durch wirtschaftlichen Druck
- Falls sich zeigt, dass die strenge deutsche Regulierung viele Spieler auf nicht regulierte Angebote treibt, könnte es irgendwann Anpassungen geben.
- Eine EU-weite Lizenz könnte deutsche Regeln etwas aufweichen und flexiblere Spielmöglichkeiten erlauben.
- Anbieter könnten wieder mehr Freiheit bekommen, ohne völlig unkontrolliert zu operieren.

100% bis zu 500€
+ 200 Freispiele

Hey, ich bin Simon, ein passionierter Schriftsteller und Experte für Online-Casinos. Seit über einem Jahrzehnt bereichere ich die Glücksspielgemeinschaft mit fundierten Ratgebern und Tipps. Mein Fokus liegt darauf, Spielern zu helfen, sichere und unterhaltsame Spielerfahrungen zu machen. Durch meine Artikel auf einem führenden Casino-Ratgeberportal biete ich Einblicke und Strategien, um sowohl Anfängern als auch erfahrenen Enthusiasten zu ermöglichen, ihr Spiel zu verbessern und verantwortungsvoll zu genießen.